213 research outputs found

    Stört das Alter die Sexualität?

    Full text link

    Möglichkeiten zur Attraktivitätssteigerung der Hausarztmedizin aus der Sicht junger Ärztinnen und Ärzte

    Full text link
    Hintergrund: Ziel der Studie ist es zu untersuchen, welche berufliche Laufbahn junge Ärztinnen und Ärzte gegen Ende ihrer fachärztlichen Weiterbildung anstreben und welche Faktoren aus ihrer Sicht eine Tätigkeit in der ärztlichen Grundversorgung attraktiver machen könnten. Methodik: Im Rahmen einer seit 2001 laufenden Schweizer prospektiven Studie zu Determinanten der Karriereentwicklung nahmen 534 junge Ärztinnen und Ärzte im Jahr 2007 an der vierten Befragung teil. Sie machten Angaben zur angestrebten beruflichen Laufbahn, zum geplanten Praxismodell und Praxisstandort, ferner benannten sie Faktoren, die für bzw. gegen die Hausarztmedizin sprechen und welche die Attraktivität der Hausarztmedizin steigern würden. Ergebnisse: 84 Personen (42% Männer, 58% Frauen) streben eine Tätigkeit als Hausarzt/-ärztin an (60% spezialisieren sich in Allgemeinmedizin, 40% in Allgemeiner Innerer Medizin), 450 spezialisieren sich in einem anderen Fachgebiet. Von den 534 Studienteilnehmenden möchten 208 später in einer Praxis arbeiten, mehrheitlich in einer Gruppenpraxis (88%). 49% der zukünftigen Hausärzte planen eine Praxis in einer Stadt, von den Spezialisten sind es 77%. Als wesentliche Gründe gegen die Hausarztmedizin werden die unsichere Entwicklung der Hausarztmedizin und das niedrige Einkommen genannt, als positive Faktoren die Vielseitigkeit, das breite Patientenspektrum sowie die Kontinuität der Arzt-Patient-Beziehung. Um die Attraktivität der Hausarztmedizin zu steigern, müssten interdisziplinäre Gruppenpraxen gefördert und die finanziellen Rahmenbedingungen verbessert werden. Schlussfolgerung: Die Hausarztmedizin wird als interessantes Berufsfeld eingeschätzt, die gegenwärtigen Rahmenbedingungen für die Ausübung der hausärztlichen Tätigkeit wirken jedoch abschreckend

    Erektile Dysfunktion bei Männern in der zweiten Lebenshälfte

    Get PDF
    Zusammenfassung: Hintergrund: Bisherige Studien zur Prävalenz der erektilen Dysfunktion (ED) zeigen unterschiedliche Ergebnisse. Mit der vorliegenden Studie werden die Häufigkeit und graduelle Ausprägung der ED, deren begünstigende Faktoren sowie das Hilfesuchverhalten der Betroffenen untersucht. Stichprobe und Methodik: Eine Zufallsstichprobe von 628 Deutschschweizer Männern (Durchschnittsalter 61,5Jahre) wurde mittels Fragebogen zur sexuellen Funktionsfähigkeit, Komorbidität und zu ihrem Hilfesuchverhalten befragt. Ergebnisse: 9,6% der Befragten berichten über eine vollständige, 18,0% über eine moderate und 41,4% über eine minimale ED. Alle Grade der Störung nehmen mit dem Alter zu und korrelieren mit somatischer bzw. psychischer Komorbidität sowie Medikamenteneinnahme. Nur 3,2% geben an, schon Mittel zur Verbesserung der Erektionsfähigkeit eingenommen bzw. verwendet zu haben. Schlussfolgerungen: Nur ein kleiner Teil von Männern mit ED sucht ärztliche Hilfe. Sachliche Aufklärung und kompetente ärztliche Beratung von Betroffenen erscheinen angesichts der guten Wirksamkeit von PDE-5-Hemmern angebrach

    Sexualmedizinische Behandlungsfälle – Entwicklungen 1980 – 1990 – 2004

    Full text link
    Sexual dysfunctions can adversely affect men's and women's satisfaction with life over a prolonged period. Besides sexual medicine services in primary medical care, in Switzerland there exist specialized consultation services at University Hospitals. The assessment of the case histories of three years (1980, 1990, and 2004) of the Sexual Medicine Consultation Service at Zurich University Hospital provided the following results: the most common disorders are lack/loss of libido in women and erectile dysfunction in men. Treatment options for sexual disorders have become more differentiated in recent years. The collaboration between the doctors making the referral and the sexual medicine specialists improved markedly between 1980 and 2004. After a diagnostic assessment and a primary treatment in the specialized consultation service, many patients are referred back to the referring doctors for further treatment. Basic and further training in sexual medicine ought to be intensified and improved

    Neurotoxische Enzephalopathie unter Neuroleptika und Lithium

    Get PDF
    Zusammenfassung: Überlappende neuroleptische Medikationen sind in psychiatrischen Behandlungen gelegentlich unumgänglich. Wir berichten über eine unter schizoaffektiver Störung leidende 60-jährige Frau, welche vorübergehend 3 Neuroleptika und Lithium erhielt. Hierunter entwickelte sie eine neurotoxische Enzephalopathie mit Symptomen eines malignen neuroleptischen Syndroms. Gegenwärtig ist unklar, ob irreversible Hirnschäden zurückbleiben werden. Wir empfehlen engmaschige EEG-Kontrollen zur Früherkennung von Neurotoxizitä

    Swiss residents' arguments for and against a career in medicine

    Get PDF
    BACKGROUND: In some Western countries, the medical profession is continuously losing prestige, doctors are claiming of high demands, low rewards, and difficult structural working conditions. This study aimed to investigate the arguments given by Swiss residents for and against a career in medicine. METHODS: As part of a prospective cohort study of Swiss medical school graduates on career development, 567 fourth-year residents were asked to answer the free-response item of what arguments there still were in favour of or against a career in medicine. They also indicated whether they would choose the medical profession all over again (yes/no). The statements were transcribed, content categories inductively formulated, and their descriptions written down in a code manual. Arguments were encoded according to the code manual and assigned to eight content categories (Mayring's content analysis). Frequency distributions were given for categories and tested with Chi(2)-tests for differences in gender, speciality fields, and whether or not the respondent would again choose a career in medicine. RESULTS: The 567 participants made 1,640 statements in favour of and 1,703 statements against a career in medicine. The content analysis of the residents' answers yielded eight categories with arguments both for and against a career in medicine. Of all "statements for" responses, 70% fell into the two top-ranking categories of Personal experiences in day-to-day working life (41.2%) and Interpersonal experiences in professional relationships (28.8%). The top-ranking category of the "statements against" arguments was General work-related structural conditions (32%), followed by Social prestige and health-policy aspects (21%). Main arguments in favour of a career in medicine were interdisciplinary challenge, combination of basic sciences and interpersonal concerns, helping suffering people, guarantee of a secure job; arguments against comprised high workload, time pressure, emotional stress, poorly structured continuing education, increasing bureaucracy, work-life imbalance, low income, and decreasing social prestige. The statements revealed few differences depending on gender, medical field, and attitude towards choosing the medical profession again; one out of five young doctors would not do so. CONCLUSION: Residents' chief complaint is deteriorating structural working conditions, including unfavourable work-life balance. Making medicine an attractive profession again will require sustainable changes in health-policy framework and social reward

    Einstellungen zu alten Menschen zu Beginn und am Ende des Medizinstudiums

    Full text link
    In der vorliegenden Studie wurden 188 Medizinstudenten des ersten und 120 des sechsten Studienjahres der Universität Zürich hinsichtlich ihrer Einstellungen zum Alter, ihrem Wissen zu alterspezifischen Vorgängen, ihren Erfahrungen mit alten Menschen und ihren eigenen Erwartungen an das Alter befragt. Eingesetzt wurden voll strukturierte, standardisierte Fragebögen. Die Auswertung erfolgte mittels uni- und multivariater statistischer Methoden. Die Ergebnisse zeigen, weitgehend unabhängig von Geschlecht und Studienjahr, ein positives Altersbild der Studierenden. Ihre positiven Erfahrungen mit alten Menschen und ihre positiven Erwartungen an das eigene Alter betreffen vor allem die eigene psychische Gesundheit. Für die Vermittlung von gerontologischem und geriatrischem Wissen in der Ausbildung von Medizinstudenten sollte diesen überwiegend positiven Einstellungen gegenüber älteren Menschen Rechnung getragen werden und sowohl auf Risiko- als auch auf protektive Faktoren für die Entstehung und Behandlung alterstypischer gesundheitlicher Störungen hingewiesen werden. = In the present study, 188 first year and 120 sixth year students of the University of Zurich were questioned about their attitudes towards older people, their knowledge concerning aging specific developments, their experiences with older people and their own expectations concerning old age. Structured and standardized questionnaires were used. The data were analyzed using univariate and multivariate statistical methods. The results show a positive image of old age independent of gender and point in time of education. Their positive experiences with older people and their positive expectations concern their own aging refer, above all, to their own mental health. For the transfer of gerontological and geriatric knowledge in the education of medical students, these mainly positive attitudes towards older people should be taken into account. Risk factors as well as protective factors concerning the development and treatment of diseases which are characteristic for old age should be pointed out

    Einstellungen zu alten Menschen zu Beginn und am Ende des Medizinstudiums

    Get PDF
    Zusammenfassung: In der vorliegenden Studie wurden 188 Medizinstudenten des ersten und 120 des sechsten Studienjahres der Universität Zürich hinsichtlich ihrer Einstellungen zum Alter, ihrem Wissen zu alterspezifischen Vorgängen, ihren Erfahrungen mit alten Menschen und ihren eigenen Erwartungen an das Alter befragt. Eingesetzt wurden voll strukturierte, standardisierte Fragebögen. Die Auswertung erfolgte mittels uni- und multivariater statistischer Methoden. Die Ergebnisse zeigen, weitgehend unabhängig von Geschlecht und Studienjahr, ein positives Altersbild der Studierenden. Ihre positiven Erfahrungen mit alten Menschen und ihre positiven Erwartungen an das eigene Alter betreffen vor allem die eigene psychische Gesundheit. Für die Vermittlung von gerontologischem und geriatrischem Wissen in der Ausbildung von Medizinstudenten sollte diesen überwiegend positiven Einstellungen gegenüber älteren Menschen Rechnung getragen werden und sowohl auf Risiko- als auch auf protektive Faktoren für die Entstehung und Behandlung alterstypischer gesundheitlicher Störungen hingewiesen werde

    Patient well‐being after general anaesthesia: a prospective, randomized, controlled multi‐centre trial comparing intravenous and inhalation anaesthesia

    Get PDF
    Background. The aim of this study was to assess postoperative patient well‐being after total i.v. anaesthesia compared with inhalation anaesthesia by means of validated psychometric tests. Methods. With ethics committee approval, 305 patients undergoing minor elective gynaecologic or orthopaedic interventions were assigned randomly to total i.v. anaesthesia using propofol or inhalation anaesthesia using sevoflurane. The primary outcome measurement was the actual mental state 90 min and 24 h after anaesthesia assessed by a blinded observer using the Adjective Mood Scale (AMS) and the State‐Trait‐Anxiety Inventory (STAI). Incidence of postoperative nausea and vomiting (PONV) and postoperative pain level were determined by Visual Analogue Scale (VAS) 90 min and 24 h after anaesthesia (secondary outcome measurements). Patient satisfaction was evaluated using a VAS 24 h after anaesthesia. Results. The AMS and STAI scores were significantly better 90 min after total i.v. anaesthesia compared with inhalation anaesthesia (P=0.02, P=0.05, respectively), but equal 24 h after both anaesthetic techniques (P=0.90, P=0.78, respectively); patient satisfaction was comparable (P=0.26). Postoperative pain was comparable in both groups 90 min and 24 h after anaesthesia (P=0.11, P=0.12, respectively). The incidence of postoperative nausea was reduced after total i.v. compared with inhalation anaesthesia at 90 min (7 vs 35%, P<0.001), and 24 h (33 vs 52%, P=0.001). Conclusion. Total i.v. anaesthesia improves early postoperative patient well‐being and reduces the incidence of PONV. Br J Anaesth 2003; 91: 631-

    "Medikamente sind Bomben" - zum Metapherngebrauch von Lungentransplantations-Patienten mit guter oder ungenügender Compliance

    Full text link
    Fragestellung: Nach einer Organtransplantation finden komplexe psychologische Verarbeitungsprozesse statt. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche Metaphern im Zusammenhang mit Transplantationserfahrungen verwendet werden, und ob Unterschiede zwischen Patienten mit guter bzw. ungenügender Compliance im Gebrauch dieser Metaphern bestehen. Methode: 14 lungentransplantierte Patienten wurden in einem halbstrukturierten Interview zu ihren Transplantationserfahrungen befragt. Ihre Compliance wurde von den behandelnden Ärzten eingeschätzt. Die Auswertung der Interviews erfolgte anhand einer Metaphernanalyse, welche Hinweise auf vor- und unbewusste Vorstellungen der Patienten liefert. Die Interraterreliabilität über die Metapherngruppen war Cohen’s Kappa K = 0.8. Ergebnisse: Die Patienten konzeptualisierten ihren Körper, aber auch ihr Selbst als ein “Gefäß”, dass sowohl materielle (z.B. die Lunge) wie immaterielle Objekte (z.B. Gedanken an den Spender, Affekte) enthält. Der wichtigste Unterschied zwischen den Compliance-Gruppen bestand darin, dass Patienten mit ungenügender Compliance eine grössere Distanz zur transplantierten Lunge erlebten. Auch konzeptualisierten sie ihren Körper bzw. ihr Selbst nicht als ein Gefäß, das die Lunge enthält. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass gute Compliance mit einer erfolgreichen Organintegration assoziiert ist, welche die Zugehörigkeit der Lunge in einem als Gefäß konzeptualisierten Körper bzw. Selbst umfasst. Patienten mit ungenügender Compliance nehmen die Lunge eher als Fremdkörper wahr. Diese Verarbeitungsprozesse sind teils bewusster, teils vor- und unbewusster Natur
    corecore